Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren.
Auch wenn es in den Medien oft falsch benutzt wird, so bedeutet das Bergen von Menschen immer das die zu bergende Person verstorben ist. Solange ein Mensch lebt, wird die Befreiung aus einer Zwangslage immer als Rettung bezeichnet. Bei Sachgütern oder Tieren ist hingegen immer von einer Bergung die Rede.
Ein typischer Einsatz ist beispielsweise die Bergung eines Fahrzeuges nach einem Verkehrsunfall oder die Bergung eines in eine Grube gefallenen Tieres. Die Bergung von toten Menschen ist für die Einsatzkräfte jedes Mal eine besonders belastende Aufgabe. Für solche Einsätze stehen den Einsatzkräften sogenannte Notfallseelsorger zur Aufarbeitung der Einsatzgeschehnisse bereit.
Bergen
Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren.
Auch wenn es in den Medien oft falsch benutzt wird, so bedeutet das Bergen von Menschen immer das die zu bergende Person verstorben ist. Solange ein Mensch lebt, wird die Befreiung aus einer Zwangslage immer als Rettung bezeichnet. Bei Sachgütern oder Tieren ist hingegen immer von einer Bergung die Rede.
Ein typischer Einsatz ist beispielsweise die Bergung eines Fahrzeuges nach einem Verkehrsunfall oder die Bergung eines in eine Grube gefallenen Tieres. Die Bergung von toten Menschen ist für die Einsatzkräfte jedes Mal eine besonders belastende Aufgabe. Für solche Einsätze stehen den Einsatzkräften sogenannte Notfallseelsorger zur Aufarbeitung der Einsatzgeschehnisse bereit.