Einsatzfahrzeuge
Fahrzeuge im Überblick
In dieser Übersicht möchten wir Ihnen die aktuellen Einsatzfahrzeuge der Ammendorfer Wehr vorstellen. Wenn Sie detaillierte Informationen zu den abgebildeten Fahrzeugen wünschen, bitten wir Sie die Seite nach unten zu scrollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Mannschaftstransportfahrzeug
![]() |
MTF
Fahrgestell: Fiat Ducato
Baujahr: 2002
Gewicht: 2,1 Tonnen
Leistung: 125 PS
Fahrzeugbeschreibung
Mannschaftstransportfahrzeug
Besatzung: 1 Gruppe (1+8 Mann)
Verwendungszweck
dient zum Nachrücken oder Austauschen von Einsatzkräften
Löschgruppenfahrzeug 8/6
![]() |
LF 8/6
Fahrgestell: Iveco Magirus Euro Fire 100E21
Aufbau: Magirus Brandschutztechnik Werk Weisweil
Baujahr: 2003
Gewicht: 10 Tonnen
Leistung: 210 PS
permanenter Allradantrieb
Fahrzeugbeschreibung
Löschgruppenfahrzeug
Besatzung: 1 Gruppe (1+8 Mann)
Pumpenleistung: 800 l/min bei 8 bar
Wassertank: 600 l
Verwendungszweck
Beladung für Brandbekämpfung:
u.a. - 4 Atemschutzgeräte (davon 2 in der Mannschaftskabine zum sofortigen anlegen)
- 260 m B-Schlauch
- 160 m C-Schlauch
- 50 m Schnellangriffsschlauch zur Bekämpfung von kleineren Bränden Bsp. Containerbrand
- Strahlrohre in den Größen B, C und D
- 60 l Schaumbildner zur Erzeugung von Schaum bei Flüssigkeitsbränden
- Schwer und Mittelschaumrohr
- Tragbare Pumpe TS 8/8 (Tragkraftspritze Leistung: 800 l/min bei 8 bar)
Beladung für einfache technischer Hilfe:
u.a. - Kombigerät SPS 330 von „Weber“ zum retten von eingeklemmten Personen bei
Verkehrsunfällen
- Tauchpumpe TP 4/1 zum Auspumpen von Kellern nach Rohrbrüchen oder Unwettern
- Motorkettensäge zum zerkleinern von umgestürzten Bäumen nach Stürmen
- Stromerzeuger zum betreiben der elektronischen Geräte und zum Ausleuchten
Drehleiter mit Korb 23/12
![]() |
DLK 23-12 Vario CC
Fahrgestell: MAN 14.232
Aufbau: Magirus Brandschutztechnik Werk Ulm
Baujahr: 1994, seit 2001 bei uns im Dienst
Gewicht: 14 Tonnen
Leistung: 232 PS
Variables Abstützsystem (Vario)
Computer Controlled (CC) -> Computer unterstützt
Fahrzeugbeschreibung
Drehleiter mit Korb
Besatzung: 1 Trupp (1+2 Mann)
Nennrettungshöhe: 23 Meter bei 12 Meter Nennausladung
max. Rettungshöhe: 30 Meter
Korb: ausgelegt für 3 Personen (270 Kg)
Verwendungszweck
Beladung für Brandbekämpfung:
u.a. - extralange Schläuche (35 m) für den Leiterbetrieb
- Wendestrahlrohr (zur Brandbekämpfung aus großen Höhen)
- diverse andere Strahlrohre und Schläuche
Beladung für einfache technischer Hilfe:
u.a. - Rollgliss: 30 m und 60 m zur Rettung von Personen aus Schächten o.ä.
- Stahlseile zum anheben von Lasten, bei 8 m ca. 1 Tonne
- Stromerzeuger zum betreiben der elektronischen Geräte und zum Ausleuchten
- Motorkettensägen eine Strom- und eine mit Benzinmotor angetrieben zum zerkleinern von
umgestürzten Bäumen oder zum entfernen loser Äste nach Stürmen
TLF 3000
![]() |
TLF 3000
Fahrgestell: MAN TGM 13.290
Aufbau: Ziegler Werk: Mühlau
Gewicht: 13 t
Leistung: 213 KW = 290 PS
Pumpenleistung: 2000 l/min bei 10 bar
Wassertank: 3500 Liter
Schaummittel: 120 Liter in Kanistern
Besatzung: 1:2 (Trupp)
Feuerwehrtechnische Beladung
Absperrmaterial:
- 4 Blitzleuchten, 6 Pylonen (Kegel) und 3 Warndreiecke
- Zusätzlich befindet sich am Heck eine Heckwarneinrichtung bestehend aus 4 LED Blitzern.
Aus- und Beleuchten:
- Stativ ausziehbar auf 5m mit 2x 50W LED Scheinwerfern
- Lichtmast ausfahrbar auf 4m mit 4x 50W LED Scheinwerfern
- Stromaggregat mit 5,5 KVA
- 2x50m Kabeltrommeln
Material für Unwetter:
- je 1x Tauchpumpe 2/1 und 4/1 (200l/min bzw. 400l/min bei 1bar)
- Motorkettensäge samt Zubehör
- je 1 Feuerwehraxt und 1 Spalthammer
- Set Absturzsicherung
zur Brandbekämpfung:
- 12x 15m C-Schläuche, davon 8 Stk. in 4 Tragekörben
- 8 x 20m B-Schläuche
- 50m Schnellangriff mit C-Hohlstrahlrohr
- 2x C und 1x B-Hohlstrahlrohr
- Mehrzweckschaumrohr (M4/S4)
- Kübelspritze und 2x6kg ABC-Pulver Löscher für Kleinbrände
- 2x Einflaschen 300bar Pressluftatmer mit Reserveflaschen
zur Waldbrandbekämpfung:
- 4x15m D-Schlauch im Tragekorb
- C-D-C-D Verteiler
- 2x 20l Löschrucksäcke
- 2x D-Hohlstrahlrohre
- 2x Feuerpatschen
- je 1x Wiedehopfhacke und Dunghacke
zur Menschenrettung:
- 2x Fluchtmasken
- Rettungsrucksack
- Krankentrage und Rettungstuch
des Weiteren:
- Elektrolüfter
- 2x Multifunktionsleitern
- Dachmonitor (Wasserwerfer) HH1260, Durchflussmenge ca. 1200l/min, Wurfweite 50-60m
Rettungsboot - RTB 1
![]() |
RTB 1
Rettungsboot nach DIN
DIN 1914 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Arbeits-, Bei- und Rettungsboote
DIN 14961 Boote für die Feuerwehr
Funkkennung 16-98-01
Ausgestattet ist es mit einem Yamaha Außenbordmotor. Die Leistung beträgt 14.7 kW (20 PS) bei 5500 U/min.
Ein Treibstofftank mit einer Füllmenge von 25 Liter befindet sich an Bord.
Das Schlauchboot besteht aus 4 separaten Luftkammern die einzeln mit Luft befüllt werden.
Zu Wasser gelassen werden kann das Boot per Trailer, mittels Kran oder über die Drehleiter als Kranbetrieb.
Getragen wird das Rettungsboot von einem Motorboot Trailer Einachsig, ausgestattet mit einer Seilwinde und ausgelegt für eine Zuladung von 750kg.
Zur Beladung zählen Anlege- & Ankerausrüstung wie Fender und Anker. Des Weiteren befinden sich Rettungswesten, ein Rettungsring, Holzpaddel und Erste Hilfe - Ausrüstung an Bord.
Einsatztemperaturen sind -30° bis +70°.
Ausgelegt ist das Boot für 7 Personen aber maximal 1.300 kg.
Die größtmögliche Motorisierung für dieses Boot wären 37 KW = 50,31 PS.